Wer durch die engen, kopfsteingepflasterten Gassen von Montmartre schlendert, erlebt einen Stadtteil, der sich so gar nicht in das moderne Stadtbild von Paris einfügen will – und genau darin liegt sein Zauber. Zwischen Künstlercafés, windschiefen Fassaden und kunstvoller Straßenmalerei verbirgt sich eine Entdeckung, die selbst viele Paris-Kenner*innen überrascht: ein echter Weinberg mitten im Herzen der französischen Hauptstadt. Der Clos Montmartre ist ein kleines, grünes Juwel, das sich zwischen Touristenströmen, Geschichte und urbaner Romantik behauptet – und ein lebendiges Symbol für die Verbindung von Wein, Kultur und Tradition.
Ein städtischer Weinberg mit Seele
Die Vorstellung, dass auf einem Hügel im Norden von Paris Wein angebaut wird, wirkt fast surreal. Und doch befindet sich in der Rue des Saules, nur wenige Schritte vom berühmten Cabaret Lapin Agile entfernt, ein Weinberg, der nicht nur existiert, sondern auch heute noch bewirtschaftet wird. Der Clos Montmartre umfasst etwa 1.500 Quadratmeter und beherbergt über 1.700 Rebstöcke. Die angebauten Sorten – darunter hauptsächlich Gamay und Pinot Noir – liefern jährlich mehrere hundert Flaschen Wein, die in liebevoller Handarbeit produziert werden.
Der Anblick dieses steilen, grün schimmernden Hangs zwischen den Häuserreihen ist ebenso charmant wie erstaunlich. Er offenbart die tief verwurzelte Verbindung Montmartres zur Natur und zum traditionellen Handwerk – und verleiht dem Viertel, das ohnehin schon als Heimat der Bohème gilt, eine weitere, genussvolle Facette.
Vom mittelalterlichen Weinbau zur kulturellen Renaissance
Die Geschichte des Weinbaus in Paris reicht viele Jahrhunderte zurück. Bereits im Mittelalter wurde in Montmartre Wein kultiviert, da die Hanglage und die kalkhaltigen Böden ideale Voraussetzungen boten. Die Rebflächen dehnten sich einst über große Teile des Hügels aus, bis die fortschreitende Urbanisierung und industrielle Entwicklung im 19. Jahrhundert den Weinanbau nahezu vollständig verdrängten.
In den 1930er Jahren entschloss sich die Stadt Paris, einen Teil dieses verlorenen Kulturerbes zurückzuholen. 1933 wurde der Clos Montmartre neu angelegt, als Hommage an das einst florierende Handwerk und als lebendiger Ausdruck lokaler Identität. Seitdem wird der Weinberg vom Pariser Rathaus betreut und durch engagierte Winzer*innen gepflegt – nicht als kommerzielles Projekt, sondern als kulturelle Geste, die das Gedächtnis des Viertels bewahrt.
Kunstausstellungen auf Weingütern
Reben zwischen Häusern – ein Ort der Gegensätze
Gelegen am nordwestlichen Hang des Hügels, bietet der Clos Montmartre einen faszinierenden Kontrast zwischen Natur und Stadt. Der Blick über die Reben hinweg offenbart zugleich alte Villen, historische Lokale und moderne urbane Strukturen. Die Rue des Saules selbst strahlt eine stille Würde aus – ein Ort, an dem man verweilen möchte.
Die klimatischen Bedingungen sind überraschend günstig: Das Mikroklima Montmartres mit ausreichend Sonnenstunden und kalkreichem Untergrund lässt Trauben gedeihen, die trotz begrenzter Fläche einen bemerkenswerten Wein hervorbringen. Dabei bleibt der Weinbau hier stets handwerklich – jeder Rebstock wird gehegt, jede Traube von Hand gelesen. Der Wein wird im nahegelegenen Rathaus des 18. Arrondissements vinifiziert.
Wenn Montmartre feiert: Die „Fête des Vendanges“
Der Clos Montmartre wäre nicht vollständig ohne das jährliche Winzerfest, das rund um die Weinlese zelebriert wird. Die Fête des Vendanges de Montmartre ist weit mehr als nur ein Erntefest. Es handelt sich um ein großes, mehrtägiges Kulturereignis, bei dem das ganze Viertel in Feierlaune versinkt.
Bei dieser Veranstaltung begegnen sich Weinliebhaberinnen, Künstlerinnen, Musiker*innen und Reisende aus aller Welt. Es gibt Umzüge, Konzerte, kulinarische Stände und natürlich: Weinverkostungen. Besonders bemerkenswert ist, dass der Wein des Clos Montmartre nicht kommerziell verkauft, sondern ausschließlich für wohltätige Zwecke versteigert wird – ein seltenes Beispiel für genussvolle Solidarität.
Ein Besuch beim Clos Montmartre: Tipps für Entdecker*innen
Da der Weinberg nicht dauerhaft öffentlich zugänglich ist, empfiehlt sich ein Besuch im Rahmen einer geführten Tour. Das Musée de Montmartre, nur wenige Schritte entfernt, bietet regelmäßig Führungen an, die auch einen Blick auf den Weinberg beinhalten. Alternativ bieten spezialisierte Stadtführer*innen Touren an, die den Clos Montmartre in einen größeren Kontext aus Kunst, Geschichte und Genuss stellen.
Die beste Reisezeit ist zweifellos der Frühherbst – zur Lesezeit, wenn sich das Viertel in festliche Farben hüllt. Doch auch im Frühjahr und Sommer, wenn die Reben in sattem Grün stehen, ist Montmartre ein bezauberndes Reiseziel. Wer sich für Wein und französische Lebensart begeistert, kann rund um den Montmartre – ein Hügel voller Kultur und Genuss zahlreiche Lokale und Weinbars entdecken, die mit Charme und Authentizität überzeugen.
Wo Genuss Geschichte atmet
Der Clos Montmartre steht sinnbildlich für das, was die französische Weinkultur so besonders macht: Sie ist nicht nur ein Produkt, sondern ein gelebter Ausdruck von Geschichte, Handwerk, Identität und Gemeinschaft. Inmitten der Millionenmetropole Paris behauptet sich dieser kleine Weinberg als grünes Relikt und kulturelles Statement zugleich.
Die Weine selbst – meist fruchtige, junge Tropfen mit kräftiger Farbe – mögen keine internationalen Preise gewinnen, doch ihr ideeller Wert ist umso größer. Jeder Schluck erinnert an das, was den Wein ausmacht: Geduld, Hingabe, Tradition – und ein tiefer Respekt vor der Umgebung, in der er entsteht.
Gesunde und leckere Gerichte auf einem Weingut genießen
Wein, Kultur und Lebensfreude – in perfekter Harmonie
Für Genussmenschen und Liebhaber*innen außergewöhnlicher Reiseziele ist der Clos Montmartre ein kleines Paradies. Hier zeigt sich, dass selbst in der dicht besiedelten Stadt ein Stück Natur Raum finden kann – und dass der Weinbau mehr ist als landwirtschaftliche Produktion: Er ist Kultur, Gemeinschaft und gelebte Lebensfreude.
Was versteht man unter Weinkultur
Ein Besuch dieses verborgenen Weinbergs lässt nicht nur den Gaumen staunen, sondern auch das Herz ein wenig höher schlagen – denn was könnte schöner sein, als inmitten von Kunst, Geschichte und Reben das Leben zu feiern?
Weiterführende Links:
-
Mehr zur Geschichte, aktuellen Veranstaltungen und zum kulturellen Leben auf dem Hügel finden Sie auf montmartre.at.
-
Alles zur Weinlese und dem legendären Winzerfest erfahren Sie hier: Fête des Vendanges de Montmartre.