Im Arrangementpreis ist pro Person inbegriffen:
17.30 Uhr – 18.30 Uhr | Empfang an Bord mit Begrüßungsgetränk am Tisch |
ca. 19.00 Uhr | Weinprobe und Amuse-Bouche am Tisch |
ab 19.30 Uhr | Beginn 3-Gang Menü |
ca. 21.00 Uhr | Dessert an Ihrem persönlichen Tisch oder auf dem Top Deck |
21.30 Uhr | Rückkehr zur Anlegestelle |
22.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Rheingauer Weingüter und Winzer aus Rheinhessen machen gemeinsame Sache und bieten den Passagieren des Eventschiffs „Jules Verne“ Weingenuss aus den Trauben rechts und links vom Rhein.
Weingut Hamm
2020 Rheingau Riesling trocken
2020 Rheingau Riesling feinherb
2020 Rheingau Riesling Kabinett feinfruchtig
Weingut Allendorf
2020 Chardonnay trocken
2019 Charta Riesling
2018 Assmannshäuser Spätburgunder trocken
Hemmes Weingut
2020 Blanc de Noir trocken
2020 Scheurebe trocken
2020 Weißburgunder
Weingut Dreikönigshof
2020 Silvaner SIGNUM trocken
2020 Dreikönigshof Grauburgunder
2020 Dreikönigshof Rosé
16.30 – 17.00 Uhr | Zustieg Anleger „Allendorf am Rhein“ Winkel |
17.30 – 18.00 Uhr | Zustieg Anleger Brücke 2 in Bingen |
Sonn- und Feiertage
15.30 – 16.00 Uhr | Zustieg Anleger „Allendorf am Rhein“ Winkel |
16.30 – 17.00 Uhr | Zustieg Anleger Brücke 2 in Bingen |
MIT DEM BUS ZUM SCHIFF…. – UND WIEDER ZURÜCK!
Als besonderen Service für unsere Besucher haben wir einen Shuttlebus von Mainz und Wiesbaden und zurück eingerichtet. An Sonn- und Feiertagen gibt es keinen Shuttle Service.
16.00 Uhr Abfahrt Shuttlebus Wiesbaden Hauptbahnhof*
16.30 Uhr Abfahrt Shuttlebus Mainz Hauptbahnhof **
auf direktem Weg zum Schiffsanleger.
Abholung um 21.15 am Anleger Weingut Allendorf Rücktransfer nach Wiesbaden
Abholung 22.15 Uhr am Anleger in Bingen und Rücktransfer nach Mainz
Pro Fahrkarte € 18,00
*Wiesbaden Bustransfer: Hauptbahnhof Bussteig 2 zum Anleger Weingut Allendorf in Winkel
**Mainz Bustransfer: Hauptbahnhof direkt vor der Bundespolizei zum Anleger 2 Bingen
Bingen am Rhein Tourismus und Kongress GmbH
Lucia Schwarz
T: +49 1777 372693
Lucia.Schwarz@bingen.de
Tickets
ADTicket
www.adticket.de
Presse
Lydia Malethon + Joachim Piszczan
PR Profitable
Markt 4
65375 Oestrich-Winkel im Rheingau
Tel.: 06723-913-7674 + 06723-913-7675
Fax: 06723-913-7678
Tausend sanfte Hügel und Weinreben, soweit das Auge reicht: Das ist Rheinhessen, Deutschlands größte Weinregion.
Das Anbaugebiet umfasst 26.000 Hektar Weinberge zwischen Alzey, Worms, Mainz und Bingen und ist im Norden und Osten vom großen Rheinbogen umgeben. Kein Wunder, dass fast jedes Dorf in Rheinhessen, von der Rheinterrasse über den Wonnegau bis zum Alzeyer Hügelland, eine lange Weinbautradition vorweisen kann.
Bereits die Römer brachten den Weinbau in die Region; sie erkannten, dass die südwestdeutschen Flusstäler klimatisch dafür hervorragend geeignet sind. Die Berge im Westen bieten Schutz, während es wenig regnet, die Sommer warm und die Winter mild sind. Gerade die junge Winzergeneration hat in den letzten Jahren mit erstklassigen Weinen Aufmerksamkeit erregt. Nicht nur die Rieslinge vom Rhein und vom Hügelland sorgen für Aufsehen, auch der Silvaner, traditionell die Traube der Region, bringt hier ausgezeichnete Weine hervor. Neben den klassischen weißen Sorten sind Burgundersorten (Pinots) auf dem Vormarsch. Darüber hinaus haben sich die Anpflanzungen für Rotwein innerhalb von zwanzig Jahren mehr als verdoppelt, hier dominieren Spätburgunder und Dornfelder.
Ein Drittel der rheinhessischen Rebfläche besteht heute aus Rotweintrauben.
Mit seinen 3200 Hektar ist der Rheingau eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Im Riesling allerdings ist der Rheingau ganz groß! 80% der Rebfläche sind mit Riesling bestockt und 12% mit dem ebenso beliebten Spätburgunder. Beide Sorten finden gerade im Rheingau ideale klimatische Bedingungen, um große Weine hervorzubringen.
Bei Wicker, unweit von Wiesbaden, beginnt der Rheingau. Hier am Rheinknie vollzieht der deutsche Weinstrom Rhein den einzigen relevanten Richtungswechsel auf seinem langen Weg von der Quelle bis zur Mündung. Deshalb sind die besten Rheingauer Lagen nach Süd-Südwest ausgerichtet und gedeihen in einem gut balancierten „cool Climate“. Einerseits trägt die Sonneneinstrahlung zuverlässig zu einer guten und verlässlichen Traubenreife bei. Andereseits profitieren die Trauben von kühlen Fallwinden aus dem Taunus und einer guten Niederschlagsmenge, was für Frische und eine ausgedehnte Reifezeit sorgt – perfekt für spätreife Sorten wie Riesling und Spätburgunder.
Unsere kulinarische Erlebnisfahrt orientiert sich selbstverständlich an den von den offiziellen Behörden ausgegebenen Schutzkonzepten und Empfehlungen. Wir folgen den Richtlinien des RKI (Robert Koch-Institut) und der örtlichen Gesundheitsämter, um die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) zu verhindern.
Es gelten die folgenden Grundregeln: